Erfahrungen & Bewertungen zu Kfz-Sachverständigenbüro Marco Schuster

Single Blog

  • Home
  • Fahrzeugbrand Versicherung
Fahrzeugbrand Versicherung - ausgebrannter weißer PKW

Fahrzeugbrand Versicherung

Fahrzeugbrand Versicherung – Was Sie wissen müssen

Ein Fahrzeugbrand kann durch technische Defekte, Unfälle oder Brandstiftung entstehen. Neben der Zerstörung des Fahrzeugs können weitere Schäden entstehen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Versicherung zahlt und was im Schadensfall zu tun ist.

Welche Versicherung zahlt bei einem Fahrzeugbrand?

Teilkasko: Deckt Brandschäden mit offener Flammenbildung, unabhängig von der Ursache. Reine Schmorschäden, z. B. durch Kurzschluss, sind meist ausgeschlossen.

Vollkasko: Enthält Teilkaskoleistungen und schützt zusätzlich bei Brandstiftung und Vandalismus. Falls der Täter nicht ermittelt wird, greift die Vollkasko.

Haftpflichtversicherung bei Brandschäden in Tiefgaragen

Nicht jeder Fahrzeugbrand ist auf Brandstiftung zurückzuführen. Vor allem in Tiefgaragen können Brände durch technische Defekte oder menschliches Versagen entstehen. Die Haftpflichtversicherung tritt in solchen Fällen ein, wenn ein nachweisbarer Verursacher haftbar gemacht werden kann.

Hier einige häufige Szenarien, bei denen die Haftpflichtversicherung einspringt:

  • Elektrischer Kurzschluss an einer Ladestation:
    Ein defektes E-Auto-Ladegerät verursacht einen Brand, der sich auf andere Fahrzeuge und die Garagenkonstruktion ausbreitet. Die Haftpflichtversicherung des Betreibers oder Fahrzeughalters greift, wenn Fahrlässigkeit nachgewiesen wird.

  • Verschüttete brennbare Flüssigkeiten:
    Benzin oder Öl tropft während einer Reparatur oder Reinigung auf den Boden. Ein Funke entzündet die Flüssigkeit und verursacht Schäden an Fahrzeugen und Gebäudeteilen. Hier haftet die Versicherung des Verursachers bei grober Fahrlässigkeit.

  • Mangels Wartung elektrischer Anlagen:
    Fehlende Wartung an Beleuchtungs- oder Belüftungssystemen kann zur Überhitzung und einem Brand führen. Die Haftpflichtversicherung des Betreibers übernimmt die Schäden, wenn mangelnde Wartung nachgewiesen wird.

  • Technischer Defekt eines geparkten Fahrzeugs:
    Ein Fahrzeug mit einem Öl- oder Kühlmittelleck gerät in Brand und beschädigt benachbarte Autos sowie Gebäudestrukturen. Falls der Halter den Defekt hätte bemerken müssen, tritt seine Haftpflichtversicherung für Schäden Dritter ein.

  • Überhitzte Elektroinstallationen:
    Falsch installierte oder überlastete Elektroanlagen (z. B. Beleuchtung oder Ladestationen) können Brände auslösen. In solchen Fällen kommt die Haftpflichtversicherung des Verantwortlichen zum Tragen, sofern eine Mitschuld nachgewiesen wird.

Was tun bei einem Fahrzeugbrand?

  1. Sicherheit zuerst: Fahrzeug sofort verlassen, Notruf (112) wählen.
  2. Brand löschen: Falls möglich, mit Feuerlöscher eindämmen – aber keine Gefahr eingehen!
  3. Schaden dokumentieren: Fotos machen, relevante Details notieren.
  4. Polizei informieren: Besonders bei Verdacht auf Brandstiftung oder Vandalismus.
  5. Versicherung benachrichtigen: Schaden melden und Unterlagen einreichen.
  6. Gutachten einholen: Oft verlangt die Versicherung eine fachliche Einschätzung.

Benötigte Unterlagen für die Versicherung

  • Schadensbericht mit Datum, Uhrzeit, Ursache.
  • Fotos des Fahrzeugs und Brandherds.
  • Polizeibericht, falls Brandstiftung vermutet wird.
  • Gutachten, falls erforderlich.
Fahrzeugbrand Versicherung - Grafik der benötigten Unterlagen nach einen Brand

Gute Vorbereitung spart Zeit und Nerven

Ein Fahrzeugbrand kann hohe Kosten verursachen. Teilkasko deckt Brandschäden mit offenem Feuer, Vollkasko auch Brandstiftung und Vandalismus. Eine schnelle Reaktion, Dokumentation und Meldung bei Polizei und Versicherung erleichtern die Schadensregulierung.

Sind Sie unsicher, welche Leistungen Ihre Versicherung abdeckt? Das Kfz-Sachverständigenbüro Marco Schuster hilft mit professionellen Gutachten, die Schadenshöhe korrekt zu ermitteln und die Abwicklung mit der Versicherung zu erleichtern.